
Deftige Wurst-Tortellini-Suppe zum Wohlfühlen – eine cremige Basis, saftige italienische Bratwurst und zarte Käsetortellini machen’s richtig gemütlich. Perfekt für alle, die satt werden wollen und einen entspannten Abend mit Familie lieben.
Deshalb wirst du es mögen
Diese Suppe ist super einfach, steckt voller Geschmack und macht richtig satt. Die cremige Brühe, würzige Wurst und die käsigen Tortellini schmecken zusammen einfach klasse. Da will jeder nochmal nachnehmen!
Hauptzutaten für Tortellini-Wurst-Suppe
- Italienische Bratwurst (gehackt): 450 g – ob scharf, mild oder süß, wähl nach deinem Geschmack.
- Käsetortellini: Ca. 280 g, frisch aus dem Kühlregal oder gefroren – für cremige, käsige Bissen.
- Gemüse: 1 kleine gewürfelte Zwiebel, 1 Tasse Karottenwürfel und 3 Knoblauchzehen gehackt – bringen Aroma und Biss.
- Tomatenstücke (aus der Dose): 400 g – sorgen für fruchtige Frische.
- Hühnerbrühe: 1 Liter – bildet zusammen mit den Tomaten die Basis.
- Sahne (Schlagsahne): 200 ml – macht alles extra cremig.
- Parmesan: Gerieben, am Ende zum Drüberstreuen für mehr Geschmack.
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Alles einrühren
- Zuletzt die Sahne einrühren, dann nochmal 2 Minuten sanft köcheln lassen. Abschmecken und eventuell etwas Salz ergänzen.
- Anbraten der Wurst
- Erstmal Wurst in einem großen Topf bei mittlerer Hitze braten, bis alles schön gebräunt ist. Danach auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Suppe fertigstellen
- Zum Servieren in Schüsseln füllen, mit frischem Parmesan bestreuen und ein Stück krosses Sauerteigbrot dazu legen.
- Gemüse anbraten
- Im selben Topf Karotten, Zwiebeln und Knoblauch anrösten. Ein kleiner Schluck Brühe hilft, die Röstaromen vom Boden zu lösen.
- Tomaten und Brühe dazugießen
- Jetzt die Brühe und Tomatenwürfel dazu, alles aufkochen lassen.
- Tortellini und Wurst hineingeben
- Tortellini und die angebratene Wurst mit in den Topf geben. Alles leicht köcheln lassen, bis die Tortellini gar sind (dauert ca. 5–7 Minuten).
Mit Grünzeug aufwerten
Frischer Spinat oder ein bisschen Grünkohl passen super rein. Einfach kurz vorm Servieren mit in die heiße Suppe werfen. Das Gemüse fällt zusammen, sieht schick aus und macht’s gesünder.

So bewahrst du Reste auf
Ab in einen Behälter mit Deckel und für maximal drei Tage in den Kühlschrank damit. Die Tortellini besser extra aufheben, dann werden sie nicht matschig. Erwärmen geht ganz easy im Topf oder in der Mikrowelle – bei Bedarf noch etwas Sahne oder Brühe reingeben.
Einfrieren und Auftauen
Zum Einfrieren die Suppe am besten ohne Sahne und Tortellini vorbereiten, komplett abkühlen lassen und dann in ein gefriergeeignetes Gefäß umfüllen. Hält sich bis zu drei Monate. Im Kühlschrank auftauen lassen und frisch erwärmen. Frische Tortellini und Sahne erst beim Aufwärmen dazurühren.
Abwechseln und ergänzen
Probier’s auch mal mit Geflügelbratwurst für eine leichtere Variante. Noch mehr Gemüse? Zucchini oder Champignons passen gut. Für die vegane Variante kann man auch eine pflanzliche Wurst nehmen und statt Sahne Kokosmilch verwenden.
Warum Ablöschen wichtig ist
Nach dem Anbraten gibt’s oft leckere Reste am Topfboden. Mit etwas Brühe lösen, dann landet der ganze Geschmack in der Suppe. So gibt’s richtig Tiefe und ein rundes Aroma.
Dazu passt
Knuspriges Knoblauchbrot, ein kleiner grüner Salat wie Caesar oder Sauerteigbrot schmecken dazu klasse – die Suppe schön auftunken!

Wieviel Schärfe magst du?
Dir ist’s zu scharf? Nimm lieber milde oder süße italienische Wurst. Oder gib für ein bisschen mehr Wumms Chili-Flocken oder Cayennepfeffer in die Brühe.
Cremige Brühe ganz dick
Du magst’s extra sämig? Einen Esslöffel Speisestärke mit zwei Löffeln kaltem Wasser anrühren, rein in die heiße Suppe und paar Minuten warten bis es andickt.
Glutenfrei genießen
Einfach glutenfreie Tortellini (z. B. aus dem Supermarkt) nehmen oder eine andere passende glutenfreie Pasta reinwerfen. Schau bei den anderen Zutaten auch auf glutenfreie Varianten.
Tortellini mal anders
Probier mal Füllungen wie Spinat-Ricotta oder Pilz. Schmeckt wieder ganz anders und die cremige Suppe passt dazu immer super.
Praktisch für unterwegs
Die Suppe lässt sich auch prima vorbereiten, einfach ohne Tortellini vorkochen und bis zu drei Tage im Kühlschrank lassen. Tortellini immer frisch dazu – so bleiben sie schön bissfest.

Laktosefrei und trotzdem lecker
Du willst auf Milchprodukte verzichten? Einfach ungesüßte Kokosmilch oder Mandelmilch nutzen. Für den würzigen Touch Parmesan-Ersatz oder ein bisschen Hefeflocken drüberstreuen.
Suppe als Auflauf umwandeln
Noch mehr Abwechslung gefällig? Die Suppe etwas einkochen lassen, dann in eine Auflaufform geben, mit geriebenem Mozzarella bestreuen und kurz überbacken bis es oben goldbraun ist.
Für viele Gäste
Ideal für Freunde oder Familienfeste. Einfach einen großen Topf machen, viele Toppings wie extra Käse, frische Petersilie und Baguette bereitstellen – jeder kann sich bedienen wie er will.
Tortellini extra aufbewahren
Damit sie nicht durchweichen, besser separat aufbewahren. Beim Aufwärmen erst wieder in die heiße Suppe geben, dann bleiben sie schön knackig.
Mit frischen Kräutern verfeinern
Mit gehackter Petersilie oder Basilikum garnieren. Diese erst ganz am Ende unterrühren, dann bleibt alles schön grün und das Aroma ist extra frisch.

Häufig gestellte Fragen
- → Wie lange bleibt die Suppe frisch?
Im Kühlschrank bis zu 2 Tage lagern. Danach zerfallen die Tortellini.
- → Kann man die Suppe einfrieren?
Ohne Tortellini und Sahne einfrieren. Beides hinzufügen, wenn du sie aufwärmst.
- → Wie vermeide ich matschige Tortellini?
Koche Tortellini separat und füge sie beim Servieren in die Teller.
- → Geht auch milde Wurst?
Ja, verwende milde italienische Wurst, wenn dir scharf zu intensiv ist.
- → Was passt dazu?
Knuspriges Brot und ein grüner Salat sind ideale Beilagen.
Fazit
Eine aromatische Suppe mit italienischer Wurst und mit Käse gefüllten Tortellini in einer cremigen Tomatenbasis. Toll für kalte Abende und schnelle Mahlzeiten.