
Mit dieser Orzo-Pfanne und Spinat kannst du dir blitzschnell was richtig Leckeres zaubern. Satt und zufrieden bist du danach auf jeden Fall. Wenn mal wenig Zeit bleibt, klappt das einfach perfekt in der Alltagsküche. Niemand würde denken, dass du das alles in nur einer halben Stunde schaffst, so richtig cremig schmeckt das nämlich.
Beim ersten Mal war ich echt baff, wie viel Aroma dieses Gericht in kürzester Zeit entwickelt. Die kleinen Nudeln saugen richtig viel Brühe und Tomatengeschmack auf und werden so cremig, dass du gar keine Sahne brauchst.
Wichtige Zutaten
- Orzo: Diese kleinen Nudeln sehen aus wie Reis und machen den Eintopf schön sämig
- Frischer Blattspinat: Sorgt für Frische, Farbe und bringt Nährstoffe mit
- Möhren: Schöne Süße und etwas Biss, das bringt Abwechslung ins Essen
- Tomaten: Aus der Dose gehackt, bringen Säure und geben der Soße ihren Körper
- Zwiebel & Knoblauch: Starten das Ganze mit viel Geschmack und duften herrlich beim Anbraten

So geht's
- Gemüse schnibbeln
- Zwiebel und Knobi schälen und fein klein schneiden. Möhren schälen, kurz abwaschen und in kleine Würfel schneiden, so garen sie fix. Spinat waschen, gut abtropfen und eventuell grob hacken, falls die Blätter groß sind.
- Losbraten
- In einer großen Pfanne oder einem breiten Topf einen ordentlichen Schuss Olivenöl erhitzen. Zwiebeln rein und drei Minuten anbraten, bis sie glasig sind. Dann Knoblauch dazu – noch zwei Minuten sanft weiterbraten. Jetzt kommen die Möhren, nochmal fünf Minuten anschwitzen. Dadurch werden sie süßer und alles schmeckt herzhafter.
- Alles zusammen kochen
- Die Orzo mit ins Gemüse geben, kurz rühren und anrösten – das gibt extra Aroma. Tomaten aus der Dose samt Saft rein und mit Brühe aufgießen. Getrocknete italienische Kräuter, Salz und Pfeffer rein. Deckel drauf, Hitze runterdrehen und zehn Minuten sanft köcheln. Ab und zu umrühren, damit nichts anpappt. Die Orzo nehmen viel Flüssigkeit auf und sollen noch etwas Biss haben.
- Finish mit Spinat
- Wenn die Orzo gar sind, einfach den Spinat unterrühren. Noch 2-3 Minuten sanft weitergaren, bis der Spinat zusammenfällt. Jetzt nochmal abschmecken und eventuell nachwürzen. Die Konsistenz soll schön cremig bleiben – wenn’s zu dick wirkt, noch etwas Brühe nachgießen.
- Jetzt wird serviert
- Ab mit dem dampfenden Eintopf in tiefe Teller oder Schüsseln. Wer mag, reibt etwas frischen Parmesan drüber. Alternativ schmeckt ein Stück Burrata on top, das in die Mitte kommt und beim Anschneiden runterschmilzt. Für mehr Frische noch ein paar Basilikumblätter drauf.
Diesen Eintopf kannst du prima anpassen, je nachdem, was der Kühlschrank hergibt. Ich hab zum Beispiel mal gerösteten Kürbis aus dem Ofen reingetan – das wird dann leicht süß und ist im Herbst richtig lecker. Im Sommer passt frische Tomate mit Basilikum super dazu.
Starke Mahlzeit
Fix, lecker und richtig ausgewogen ist dieser Orzo-Topf obendrein. Die Nudeln liefern Kohlenhydrate, das Gemüse Ballaststoffe und willst du es noch satter, geht etwas Käse für die Extraportion Eiweiß. Im Spinat stecken übrigens Eisen und Folsäure, Möhren bringen Beta-Carotin und Tomaten enthalten das Antioxidans Lycopin. Gut für Körper und Geschmacksknospen!
Was dazu?
Du kannst diesen vielseitigen Orzotopf mit vielen Beilagen genießen:
- Mit einem frischen Blattsalat, wenn's leicht bleiben soll
- Knuspriges Knoblauchbrot dazu, damit kannst du schön die Soße aufnehmen
- Als Beilage zu gebratenem Hähnchen oder Fisch für die Eiweißfans
- Oder als kleinen Teller vorweg, zum Start eines Menüs
Noch mehr Ideen
Das Grundgericht kannst du easy variieren:
- Im Herbst Kürbis oder Süßkartoffel würfeln und dazugeben
- Für mehr Eiweiß weiße Bohnen oder Hähnchenbrust reinpacken
- Mediterraner Kick? Mit schwarzen Oliven und getrockneten Tomaten aufpeppen
- Zum Schluss mit frischen Kräutern und einem Spritzer Zitronensaft abrunden

Bewahren & Aufwärmen
Bewahr den Eintopf in einem dichten Behälter im Kühlschrank auf, hält locker 3 Tage. Beim Warmmachen solltest du etwas Wasser oder Brühe zugeben, weil die Pasta zieht nach. Am besten bei mittlerer Hitze auf dem Herd langsam erwärmen und immer wieder umrühren. Dieser Eintopf friert auch super ein und hält im Tiefkühler etwa 3 Monate.
Mittlerweile steht dieses Gericht ganz oben auf meiner Liste, wenn’s nach Feierabend schnell, lecker und bequem gehen soll. Das Aroma täuscht total drüber hinweg, wie einfach es ist – und du hast nur einen Topf hinterher dreckig. Probiere es aus, schau, was du gern hast, du wirst’s bestimmt öfter machen!
Häufig gestellte Fragen
- → Was sind Orzo-Nudeln genau?
- Das sind kleine, reisförmige Nudeln aus Hartweizen, toll für Suppen oder Eintöpfe. Sie heißen auch Kritharaki oder Risoni, obwohl sie nicht mit Reis zu verwechseln sind.
- → Kann ich Tiefkühlspinat nutzen?
- Klar, funktioniert prima! Einfach leicht auftauen, Wasser ausdrücken, und wie frischen Spinat einarbeiten.
- → Geht das Gericht auch vegan?
- Ja, lass einfach Käse weg oder nimm veganen Käseersatz. Der Rest des Gerichts ist sowieso vegan!
- → Kann man den Topf vorbereiten?
- Auf jeden Fall. Beim Erwärmen etwas Brühe zugeben, falls die Nudeln Flüssigkeit aufgenommen haben.
- → Welches Gemüse passt noch dazu?
- Zucchini, Paprika, Erbsen oder Auberginen funktionieren super. Härteres Gemüse einfach vorher länger kochen.
- → Was kann ich statt Orzo nehmen?
- Sternchennudeln, kleine Suppennudeln oder Couscous eignen sich gut. Beachte aber die unterschiedlichen Garzeiten.