
Herzhafte Fleischbällchen in würziger Tomatensoße sind einfach richtig beliebt, weil sie so toll schmecken und die Soße richtig schön sämig ist. Die Kombi aus saftigen Bällchen und leckerer Tomatensoße auf Vollkornspaghetti macht satt und fühlt sich einfach ausgewogen an.
Als ich das das erste Mal ausprobiert hab, war ich echt überrascht, wie schnell und easy man Fleischbällchen selbst machen kann. Gegenüber Fertigprodukten sind sie geschmacklich echt auf einem anderen Level. Die selbstgekochte Tomatensoße schmeckt angenehm frisch und macht den Unterschied.
Wichtige Zutaten
- Fleischbällchen: Hackfleisch vom Rind, Zwiebelstücke, frische Kräuter und ein paar Gewürze machen die Bällchen würzig-saftig
- Tomatensoße: Gebratene Zwiebeln und Knoblauch geben Tiefe, Tomaten bringen Frische, Tomatenmark für einen volleren Geschmack
- Vollkornspaghetti: Nussiges Aroma, mehr Ballaststoffe, bleibt länger im Bauch als helle Pasta und harmoniert top mit der Soße

Schritt-für-Schritt-Zubereitung
- Fleischbällchen selber machen
- Zwiebel pellen und ganz fein hacken. Petersilie waschen, trocken schütteln und die Blätter so klein wie möglich schneiden. Das Hackfleisch mit dem Ei, Vollkorn-Paniermehl, Zwiebel und Petersilie locker mischen, dann mit Pfeffer, Salz und etwas Paprikapulver würzen. Die Masse nicht zu fest drücken. Mit leicht feuchten Händen ungefähr 20 Bällchen rollen, Größe etwa wie eine kleine Walnuss. Kurz in Mehl wälzen, so klebt später beim Braten und in der Soße nix und sie bekommen eine schöne Oberfläche.
- Pasta richtig kochen
- Reichlich Wasser im Topf aufkochen und gut salzen. Die Vollkornpasta reinwerfen, Packung beachten, aber lieber 1-2 Minuten früher prüfen, damit sie noch Biss hat. Immer mal umrühren – sie klebt sonst leicht aneinander. Danach ins Sieb kippen, aber bloß nicht abspülen, sonst hält die Soße schlechter dran.
- Bällchen anbraten
- Große Pfanne nehmen und Pflanzenöl erhitzen. Die bemehlten Fleischbällchen anbraten, bis sie außen schön gebräunt sind. Immer wieder drehen, damit sie nicht platt werden. Es macht nix, wenn sie innen noch nicht ganz durch sind, die kommen ja noch in die Soße. Aus der Pfanne nehmen, kurz auf einen Teller legen.
- Tomatensoße kochen
- Die Pfanne bleibt, wie sie ist – da steckt Geschmack drin! Jetzt Zwiebelhack und Knoblauch reingeben und andünsten, bis beides weich und glasig ist. Tomatenmark dazu und kurz mitrösten, das gibt Aroma. Stückige Tomaten rein und alles gut durchrühren. Am Pfannenboden ruhig den Bratensatz ablösen. Einmal aufkochen, dann 10 Minuten offen köcheln lassen, bis es etwas dickflüssiger wird. Chili, etwas Zucker, Kräuter, Salz und Pfeffer nach Lust und Laune abschmecken.
- Alles zusammen bringen
- Nun die Fleischbällchen zurück in die heiße Soße legen, Deckel drauf, bei niedriger Temperatur etwa 8 Minuten ziehen lassen, bis sie schön durch sind. Spaghetti auf die Teller, Bällchen plus Soße drüber, und nach Wunsch noch frische Petersilie oder geriebenen Parmesan oben drauf. Fertig!
Ich find’s am besten, wenn man Hack vom Schwein und Rind mischt – dann bleibt alles extra saftig. Ein Spritzer Worcestersoße im Hack gibt nochmal ordentlich Geschmack. Und die Tomatensoße schmeckt sogar noch besser, wenn sie einen Tag durchgezogen hat.
Allrounder-Klassiker
Fleischbällchen in Tomatensoße kennst du in vielen Ländern: Ob italienische Polpette, schwedische Köttbullar oder orientalische Kofta – fast überall findet man Variationen. Bei dieser Version macht die cremige Soße und die sättigende Pasta richtig was her. Im Mix steckt Eiweiß vom Hack, gesunde Kohlenhydrate von der Vollkornnudel und Vitamine aus der Tomate. Was will man mehr?
Was passt dazu?
Abgesehen von Pasta schmeckt das auch mit:
- Ein knackiger Blattsalat mit Zitronenvinaigrette
- Frisches Ciabatta oder getoastetes Knoblauchbrot, um die Soße aufzustippen
- Gedünstetes Gemüse wie Brokkoli oder Zucchini für noch mehr Vitamine
- Polenta – bringt ein Stück Italien auf den Teller

Abwandlungen
Damit du nie Langeweile hast:
- Mediterranen Touch? Trockene Tomaten klein schneiden und Feta in die Bällchen geben
- Orientalisch? Probier Kreuzkümmel, Koriander und Minze im Fleisch
- Magst du’s schärfer? Chili und geräucherte Paprika in die Soße rühren
- Lieber vegetarisch? Nimm Linsen- oder Quinoa-Bällchen statt Fleisch
So bleiben sie frisch
Das hier kannst du easy im Voraus vorbereiten – am nächsten Tag schmeckt’s sogar noch intensiver. Einfach in einer gut verschlossenen Dose im Kühlschrank für 2–3 Tage lagern. Beim Aufwärmen am besten wenig Hitze nutzen und falls nötig Wasser dazu, denn die Soße dickt nach. Fleischbällchen in der Soße lassen sich super einfrieren, so bis zu drei Monate. Nur die Pasta frisch kochen, dann ist’s wie neu.
Nachdem ich das Gericht mehrfach gekocht hab, weiß ich: Die richtige Balance ist alles! Du brauchst genug Soße, aber die darf nicht suppig sein, und die Fleischbällchen sollen schön weich bleiben. Irgendwann findet jeder seine Lieblingsvariante – und es gibt zig Möglichkeiten, zu variieren.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich die Hackbällchen im Ofen zubereiten?
- Ja, für eine fettärmere Variante kannst du die Hackbällchen bei 180°C für 15-20 Minuten backen. Danach einfach zur vorbereiteten Tomatensoße geben.
- → Können Hackbällchen eingefroren werden?
- Klar! Sowohl rohe als auch gegarte Hackbällchen lassen sich einfrieren. Die rohen direkt anbraten oder die gegarten in der Soße erhitzen – perfekt für die Meal-Prep.
- → Welche Gewürze ergänzen das Gericht gut?
- Für mediterranes Flair verwende getrockneten Basilikum oder Oregano. Etwas Parmesan im Fleisch sorgt für Extra-Geschmack. Alternativ bringen Kreuzkümmel oder Minze eine orientalische Note.
- → Kann ich normale Nudeln statt Vollkorn verwenden?
- Natürlich kannst du alle Pastasorten nehmen, die dir schmecken! Vollkornnudeln liefern jedoch mehr Ballaststoffe und sind gesünder. Auch Zoodles oder Kichererbsenpasta passen gut.
- → Wie wird die Soße cremiger?
- Gib 100ml Sahne, einen Schuss Kokosmilch oder etwas Crème fraîche in die Soße. Auch ein Stück Butter zum Schluss macht sie samtig.
- → Was ist die beste vegetarische Alternative?
- Ersetze das Hackfleisch durch vegetarisches Hack, eingeweichtes Sojagranulat oder eine Mischung aus Linsen und Nüssen. Anstelle von Ei kannst du Leinsamen mit Wasser nutzen.