
Samstagmorgen gibt's bei uns nichts Schöneres als luftige Hotcakes und der Duft von Vanille liegt überall in der Luft. Diese simple Leckerei hat sich bei uns am Wochenende fest etabliert. Ich freu mich total, unseren Frühstücks-Liebling mit euch zu teilen. Nach unzähligen durchprobierten Varianten hab ich endlich meine Lieblingsvariante gefunden – macht immer alle am Tisch happy, auch die noch halb verschlafenen.
Echt was Besonderes – Hotcakes
In meiner Kindheit, zwischen mexikanischen und amerikanischen Einflüssen, hab ich Hotcakes als was ganz Eigenes kennengelernt. Sie erinnern zwar an Pancakes, schmecken aber wie kleine Kuchenträume am Morgen. Meine Kids sagen immer, das ist wie Geburtstagskuchen schon zum Frühstück.
Hol dir das, was du brauchst
- Mehl: Gesiebt, damit's richtig schön locker wird.
- Zucker: Gibt genau die richtige Süße.
- Backpulver: Lässt die Hotcakes ganz fluffig aufgehen.
- Eier: Am besten zimmerwarm, dann verbinden sie sich leichter.
- Milch: Auch nicht kalt nehmen, sonst klumpt die Butter.
- Vanilleextrakt: Bringt dieses kleine Extra an Duft und Geschmack.
- Geschmolzene Butter: Macht's saftig und rundet alles ab.
Schnelles Frühstückserlebnis
- Trockene Zutaten sieben
- Mehl, Zucker und Backpulver durch ein feines Sieb in eine Schüssel geben für besonders lockere Hotcakes.
- Flüssige Zutaten verbinden
- Eier, weiche Butter, Milch und Vanilleextrakt locker verrühren, bis alles eins ist.
- Teig entspannt mischen
- Jetzt feuchte Mischung vorsichtig unter die trockenen Zutaten geben und kurz rühren. Nur so viel, bis keine Mehlnester mehr zu sehen sind.
- Backen
- Pfanne leicht einfetten, auf mittlerer Hitze den Teig hinein und abwarten, bis es Bläschen gibt. Dann wenden und goldbraun fertig braten.
- Servieren
- Sofort genießen oder bei 90 °C im Ofen warmhalten.
Meine Lieblings-Tricks
Mit kalten Zutaten hab ich schon öfter matschigen Teig gebaut – jetzt lass ich Milch und Eier einfach stehen, während ich Kaffee mach. Das Sieben nervt zwar manchmal, aber die Hotcakes werden dadurch unvergleichlich fluffig. Probier's unbedingt aus.

Leckere Toppings
Bei uns kommt meistens frisches Obst drauf – Banane, Beeren und dazu ein ordentlicher Schuss Ahornsirup. Mein Mann verteilt noch etwas Schlagsahne und ich steh auf das Stück Butter, das langsam an der Seite schmilzt. Und ein Kaffee dazu macht alles perfekt.
So bleiben sie frisch
Ich mach oft einen Schwung mehr – im Kühlschrank halten Hotcakes im luftdichten Behälter locker vier Tage. Wenn mal richtig viel über ist, frier ich sie einzeln mit Backpapier dazwischen ein. So bleiben sie bis zu drei Monate tipptopp.
So werden sie wieder wie neu
Im Mikrowellen-Kurzprogramm sind die Hotcakes sofort wie frisch gebacken. Oder für mehr Knusper: Ab in die Heißluftfritteuse, kurz warten und sie schmecken wie gerade eben fertig.
Morgenroutine entspannt
Sonntagabends back ich oft schon vor für die Woche. So kann ich an stressigen Tagen nur noch wärmen, Extras drauf, fertig. Mega praktisch, wenn's morgens schnell gehen muss.
Bisschen Abwechslung?
Mal kommen Schokodrops rein für meine Kids, mal gehackte Nüsse oder Kokosraspeln. Da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt – so wird's nie langweilig am Frühstückstisch.
Deine perfekte Süße
Probier aus, wieviel Zucker für dich passt. Meine Tochter liebt's richtig süß mit Karamellsauce, mein Sohn nimmt am liebsten nur etwas Obst oben drauf.
Herzhaft geht auch
Bock auf was Deftiges? Einfach weniger Zucker nehmen und etwas Käse und Kräuter rein. Mit Eiern dazu hast du ein sättigendes Frühstück, das dich den ganzen Vormittag durchträgt.
Ideal für Feiern
Beim Brunch stapel ich die Hotcakes zu einem kleinen Turm, dazwischen frische Beeren und etwas Mascarpone. Puderzucker drüber – sieht aus wie im Café.

Kids lieben's
Bei uns wird's richtig lebendig, wenn die Kinder mit backen. Sie stechen Herzen oder Sterne aus und packen gerne noch ein paar Streusel oben drauf. Das macht richtig Spaß, sagen meine Kleinen.
Schnell sauber
Alles im Messbecher mit Ausgießer mischen macht weniger Abwasch – und der Teig lässt sich super in die Pfanne gießen. Ein bisschen Backtrennspray zwischendurch: Nichts klebt an.
Alle können mitessen
Meine Freundin Sarah verträgt kein Gluten, daher nehm ich einfach ihre liebste glutenfreie Mehlmischung. Funktioniert einwandfrei und sie merkt keinen Unterschied zum Original.
Vegan super easy
Für meine veganen Freunde nehm ich Leinsamen-Eier und Hafermilch. Vegane Butter dazu – die Hotcakes werden genauso fluffig und lecker wie sonst. Niemand merkt den Unterschied.
Hotcakes weltweit
Manchmal kommt Kardamom in den Teig und Honig drüber, so wie meine jordanische Freundin das macht. Oder ich mach's tropisch, mit Kokoscreme und Mango – fühlt sich an wie Urlaub in der eigenen Küche.
Kreativ werden
Zu Geburtstagen schreib ich mit einer Quetschflasche Namen auf die Pfanne, bevor ich Teig draufgeb. Die Kids freuen sich jedes Mal riesig darüber.
Abendbrot mal anders
Wenn ich abends keine Lust zu kochen hab, gibt's Hotcakes zum Abendessen. Noch knusprigen Bacon und Spiegeleier dazu – das ist bei uns dann das Lieblingsessen.

Häufig gestellte Fragen
- → Warum sollten Zutaten Zimmertemperatur haben?
- Wenn Eier und Milch Zimmertemperatur haben, bleibt die geschmolzene Butter flüssig, was einen geschmeidigen Teig ergibt.
- → Warum darf ich den Teig nicht zu stark rühren?
- Zu starkes Rühren entwickelt Gluten, was die Pancakes zäh macht. Ein paar Klümpchen sind in Ordnung und verschwinden beim Backen.
- → Woran erkenne ich, wann die Pancakes gewendet werden müssen?
- Wende sie, wenn sich Bläschen auf der Oberfläche bilden und die Ränder trockener wirken, meist nach 2-4 Minuten pro Seite.
- → Wie halte ich Pancakes warm?
- Du kannst fertige Pancakes in einem Ofen bei 100 °C warmhalten, bis alle servierbereit sind.
- → Warum sollte ich das Mehl sieben?
- Durch das Sieben werden Klümpchen entfernt, und das Mehl wird belüftet, was leichtere und fluffigere Pancakes ergibt.