
Der griechische Bauernsalat, auch als „Choriatiki" bekannt, verkörpert die mediterrane Küche in ihrer reinsten Form. Die grob geschnittenen, frischen Zutaten und der würzige Schafskäse ergeben einen herzhaften Salat, der sowohl als eigenständiges Gericht als auch als Beilage überzeugt.
Ein authentischer griechischer Bauernsalat lebt von der Qualität seiner Zutaten. Sonnengereifte Tomaten, knackige Gurken und original griechischer Schafskäse bilden die Grundlage für dieses sommerliche Gericht.
Die wichtigsten Zutaten
- Rispentomaten: Vollreif und aromatisch für intensiven Geschmack
- Salatgurke: Für erfrischende Knackigkeit
- Gemüsepaprika: Bringt natürliche Süße
- Rote Zwiebeln: Sorgen für würzige Schärfe
- Griechischer Schafskäse: Der cremige Geschmacksgeber

Schritt-für-Schritt Zubereitung
- Gemüse vorbereiten
- Gurke waschen, halbieren und in 1 cm dicke Halbmonde schneiden. Tomaten vierteln. Paprika in 2 cm große Stücke schneiden. Zwiebeln in Halbringe schneiden. Große Stücke sind typisch für diesen Salat.
- Schafskäse vorbereiten
- Käse abtropfen lassen und in grobe 2 cm Würfel schneiden. Nicht zerbröseln, da dies die Cremigkeit erhält.
- Salat zusammenstellen
- Gemüse in eine flache Schüssel geben. Käsewürfel darüber verteilen. Mit Oregano bestreuen. Kalamata-Oliven nach Belieben zugeben.
- Dressing und Anrichten
- Zitronensaft und Olivenöl mit Salz und Pfeffer vermengen. Über den Salat träufeln. Nur minimal vermischen.
Der Salat entwickelt sein volles Aroma, wenn er vor dem Servieren kurz durchziehen kann. Die Qualität der Tomaten ist entscheidend für den Geschmack des fertigen Gerichts.
Traditionelle Zubereitung
Der griechische Bauernsalat stammt ursprünglich aus der ländlichen Küche Griechenlands. Die einfache Kombination aus frischem Gemüse und würzigem Schafskäse diente als nahrhafte Mahlzeit für die Feldarbeit. Heute ist er ein beliebter Klassiker der mediterranen Küche.
Servierempfehlungen
Kombinationsmöglichkeiten für den Salat:
- Als Beilage zu Gyros oder gegrilltem Fisch
- Mit Pitabrot und hausgemachtem Tsatsiki
- Teil einer mediterranen Vorspeiseplatte
- Als leichte Mahlzeit mit Weißwein
Kreative Varianten
Mögliche Abwandlungen des Grundrezepts:
- Bunte Paprikamischung für mehr Farbe
- Geröstete Pinienkerne als Topping
- Frischer Knoblauch im Dressing
- Gekochte Kartoffelwürfel für mehr Sättigung

Lagerung
Am besten schmeckt der Salat frisch zubereitet. Im Kühlschrank hält er sich abgedeckt etwa 4-6 Stunden. Längeres Aufbewahren ist nicht empfehlenswert, da das Gemüse Wasser zieht und der Käse weich wird.
Die Kunst dieses Salats liegt in seiner Einfachheit. Mit hochwertigen Zutaten und der richtigen Zubereitung entsteht ein Gericht, das die Essenz der mediterranen Küche perfekt widerspiegelt.
Häufig gestellte Fragen
- → Welches Öl kann ich für diesen Salat nehmen?
- Gutes natives Olivenöl extra passt perfekt, um den mediterranen Charakter zu betonen. Wenn du das nicht magst, probier es mit mildem Rapsöl.
- → Ist der Salat auch vegan?
- Natürlich vegetarisch, aber durch den Feta nicht vegan. Tausch ihn einfach gegen eine vegane Alternative, und schon passt's!
- → Wie bleibt der Salat frisch, wenn ich ihn vorbereite?
- Das Gemüse kannst du ein paar Stunden vorher schnippeln und im Kühlschrank aufbewahren. Dressing und Käse kommen dann erst kurz vorm Essen dazu.
- → Welche Gerichte passen gut dazu?
- Probier ihn neben Grillfleisch, Fisch oder Gyros. Frisches Brot oder Tzatziki dazu, und du hast ein tolles Essen.
- → Welche Oliven soll ich benutzen?
- Für den vollen Geschmack empfehle ich Kalamata-Oliven, aber grüne oder gemischte funktionieren auch wunderbar.
- → Kann ich etwas zu dem Rezept hinzufügen?
- Einige Regionen fügen Kapern, Sardellen oder Peperoni hinzu, doch ein traditioneller Salat enthält keine Blattsalate wie Eisberg oder Römersalat.