Leckere Herz-Plätzchen mit Füllung

Empfohlen in Lass uns etwas Wunderbares backen.

Herzförmige Plätzchen mit Marmelade. Einfach zuzubereiten und ideal als süßes Geschenk für den Valentinstag.
Maria Author
Aktualisiert am Wed, 02 Jul 2025 10:31:39 GMT
Herz-Plätzchen mit Marmeladenfüllung Pinnen
Herz-Plätzchen mit Marmeladenfüllung | rezepteschatz.de
Direkt aus meinen Küchenabenteuern kommt ein Keks, der aus wenigen Zutaten echtes Soulfood macht – kleine Herzchen mit Daumenabdruck, die einfach auf der Zunge zergehen. Mit einem Klecks fruchtiger Marmelade gefüllt, sind diese buttrigen Lieblinge mein heimlicher Favorit, um Zuneigung durchs Backen zu zeigen. Das zarte Gebäck und die süß-säuerliche Füllung zusammen – das ist schon was Besonderes, selbst an normalen Tagen fühlt sich’s fast wie Valentinstag an. Ich bin auf die Kekse gekommen, als ich im Schrank die alte Keksmaschine von Oma gefunden hab. Die ersten Versuche waren mehr witzig als schön, aber der Geschmack war so umwerfend, dass ich fleißig weitergeübt hab. Jetzt darf ich sie zu keiner Feier mehr vergessen.

Beste Zutaten wählen

Butter: Nicht ganz fest, aber auch nicht weich wie Pudding – sie sollte leicht nachgeben, wenn du sie drückst. Ich lass meine immer knapp 45 Minuten draußen liegen Eigelb: Die nehmen Zimmertemperatur am besten an, also gleich mit der Butter rauslegen Marmelade: Hier lohnt sich was Besonderes – ich liebe die Gläser vom Wochenmarkt Mehl: Ganz normales Weizenmehl reicht, aber fluffig machen vorm Abwiegen nicht vergessen
Herzkekse mit Daumenabdruck für den Valentinstag Pinnen
Herzkekse mit Daumenabdruck für den Valentinstag | rezepteschatz.de

Küchenzauber leicht gemacht

Erst mal alle trockenen Zutaten gut vermischen – ist zwar kleiner Extra-Schritt, verhindert aber Klümpchen Jetzt Butter und Zucker wirklich richtig cremig schlagen – nimm dir drei Minuten Zeit, es lohnt sich total Eier rein, und schau, wie der Teig richtig hellgelb wird Das Mehl portionsweise unterrühren, erst wirkt’s vielleicht bröselig, aber am Ende hast du einen schönen Teig Ab in den Kühlschrank damit, mindestens eine halbe Stunde – sonst läuft dir alles davon Beim Rollen zwischen den Händen gerne etwas Liebe mitgeben Für die Mulde im Keks mit dem Daumen oder Stiel schön aber vorsichtig reindrücken – so bleibt genug Platz für Marmelade Jetzt Marmelade einfüllen, aber so, dass noch ein kleiner Hügel sichtbar ist
Letztes Weihnachten hab ich die zusammen mit meiner Nichte gebacken. Wie sie sich beim Füllen so konzentriert hat (und dabei die Zunge rausgestreckt), hat mich wieder daran erinnert, warum Backen so viel Spaß macht. Das bleibt in Erinnerung. Ich hab festgestellt, dass man diese Kekse sogar super verschicken kann – Lagen Backpapier dazwischen, dann kommt alles heil an. Meine Schwester in Bayern bekommt jedes Jahr zu Valentinstag ein Paket davon und die Kekse sehen immer gleich schick aus. Schon beim Backen zieht der ganze Duft nach Butter und Süße durch die Wohnung. Das ist längst das Zeichen bei uns zuhause: Gleich gibt's was Besonderes. Sogar mein Teenager, der eigentlich behauptet, fürs Backen zu cool zu sein, steht dann plötzlich doch in der Küche.

Clever Backen – Tipps vom Profi

* Die Herzchen dürfen ruhig etwas tiefer eingedrückt werden – die gehen beim Backen von selbst wieder auf * Wenn du die Hände leicht mit Puderzucker bestäubst, bleibt der Teig beim Formen nicht kleben * Für besonders schicke Herzchen forme sie und stell sie noch mal 10 Minuten kalt, bevor sie in den Ofen kommen So ein bisschen Magie steckt echt in jedem Keks, der aus ein paar einfachen Zutaten entsteht. Für mich sind es echte Herzenssachen – nicht nur für andere, sondern auch fürs eigene Wohl. Manchmal schenken die selbstgemachten Dinge einfach am meisten Freude – besonders, wenn sie auch noch Herzform haben.

Aufbewahrungs-Tipps

Nach unzähligen Versuchen weiß ich: Luftdicht verpackt halten sie locker eine Woche. Ich lege immer Backpapier dazwischen, damit die Marmelade nicht hängenbleibt. Im Sommer dürfen sie bei mir ein Weilchen in den Kühlschrank – dann werden sie so richtig schön chewy. Lass sie vorm Naschen nur wieder warm werden.

Kreative Ideen

Beim Spielen in der Küche sind bei mir richtig leckere Varianten entstanden: * Aprikosenmarmelade mit etwas Honig gibt eine sonnige Füllung * Zur Weihnachtszeit nehme ich gerne Pflaumenmus mit etwas Zimt im Teig * Wenn’s mal für Erwachsene sein darf: einen Schluck Amaretto in die Lieblingsmarmelade rühren Und an grauen Nachmittagen hab ich auch schon mal geschmolzene Schokolade statt Marmelade verwendet – aber erst, wenn alles komplett abgekühlt ist, sonst wird’s nix!

Beste Begleiter

Am allerliebsten esse ich meine Herzchen mit einer guten Tasse Tee. Besonders gefällt mir Earl Grey – das Aroma von Bergamotte passt genial zur Marmelade. Für die Kaffeerunde gibt’s sie auch mal mit frischen Beeren dazu.
Einfache Herzkekse mit Daumenabdruck für Valentinstag Pinnen
Einfache Herzkekse mit Daumenabdruck für Valentinstag | rezepteschatz.de

Schöne Verpackungsideen

Über die Jahre hab ich ein paar süße Geschenkideen gesammelt: * Eine alte Blechdose mit Backpapier auslegen und Kekse hineinstapeln * Immer zwei Stück in Butterbrotpapier wickeln und mit Küchengarn zusammenbinden * Durchsichtige Tütchen nehmen und einen kleinen Gruß dazulegen

Pannenhilfe

Laufen die Kekse auseinander, war die Butter wahrscheinlich zu weich. Dann das Blech einfach noch zehn Minuten in den Kühlschrank stellen. Wird der Teig zu fest und bröselig, einfach noch ein paar Minuten stehen lassen, dann geht’s besser.

Einfrieren? Klar!

Du kannst den Teig für drei Monate tiefkühlen – ich mach gern gleich die doppelte Menge, forme schon Herzchen, friere sie aber ohne Füllung ein. Wenn spontan Besuch kommt, kannst du direkt frische Kekse aus dem Ofen zaubern.

Backen mit Kids

Hier können sogar die Kleinsten mithelfen. Mein Jüngster liebt das Herzchen formen und der Große sorgt dafür, dass genau genug Marmelade draufkommt. Ja, es gibt eine Sauerei – aber das Grinsen im Gesicht macht alles wieder gut.

Letzte Gedanken aus der Backstube

Diese kleinen Herzkekse sind bei uns mehr als nur Süßkram – sie stehen für Liebe, Tradition und gute Laune. Egal ob zum Valentinstag, an einem stinknormalen Dienstag oder einfach, um jemanden aufzumuntern – ein paar davon zaubern immer ein Lächeln. Das Beste: Die Zubereitung verzeiht kleine Fehler und macht Anfänger und Profis gleich glücklich. Manche Geschichten schreibt eben jedes Blech für sich selbst. Ich wünsch dir, dass bei dir genauso viel Freude im Ofen landet, wie bei uns zuhause.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich den Teig vorab vorbereiten?
Ja, du kannst den Teig bis zu 2 Tage vorher machen und im Kühlschrank aufbewahren. Lass ihn vor dem Formen etwas weicher werden.
→ Welche Marmelade ist am besten geeignet?
Erdbeermarmelade ist perfekt für den Valentinstag, aber auch Himbeer-, Kirsch- oder deine Lieblingsmarmelade funktionieren super.
→ Wie bewahre ich die Plätzchen auf?
In einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur sind sie bis zu 5 Tage haltbar. Lege Pergamentpapier dazwischen, um ein Kleben zu verhindern.
→ Kann ich die Plätzchen einfrieren?
Ja, sie lassen sich bis zu 3 Monate gut einfrieren. Vor dem Servieren bei Raumtemperatur auftauen lassen.
→ Warum ist meine Marmelade übergelaufen?
Achte darauf, die Mulde tief genug zu drücken und fülle sie nicht zu voll. Ein kleiner Löffel Marmelade reicht.

Herz-Plätzchen mit Marmelade

Mürbe Herz-Plätzchen mit fruchtiger Marmelade. Perfekt, um sie am Valentinstag mit deinen Liebsten zu teilen.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
12 Minuten
Gesamtzeit
32 Minuten
Von: Maria

Kategorie: Süße Küche

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Amerikanisch

Ergibt: 24 Portionen (24 Herzplätzchen)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Teig

01 1 Tasse ungesalzene Butter, weich und zimmerwarm
02 1/2 Tasse Zucker
03 1 Eigelb von einem großen Ei
04 1 Teelöffel echter Vanilleextrakt
05 2 Tassen Mehl

→ Füllung

06 1/2 Tasse Erdbeermarmelade (oder ein Geschmack deiner Wahl)

Anleitung

Schritt 01

Heize den Ofen auf 175°C vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus.

Schritt 02

Rühre in einer großen Schüssel die Butter und den Zucker zusammen, bis die Masse schön cremig und luftig ist.

Schritt 03

Mische das Eigelb und den Vanilleextrakt dazu und rühre, bis alles gut vermengt ist.

Schritt 04

Gib das Mehl nach und nach hinzu und knete, bis ein glatter Teig entsteht.

Schritt 05

Forme aus kleinen Teigportionen Kugeln, drücke sie leicht flach und forme oben eine Spitze, um Herzformen zu kreieren.

Schritt 06

Drücke mit dem Daumen oder einem kleinen Löffel eine kleine Mulde in die Mitte jedes Herzplätzchens.

Schritt 07

Fülle jede Vertiefung mit einer kleinen Menge Marmelade.

Schritt 08

Backe die Herzen 10 bis 12 Minuten, bis die Ränder leicht goldbraun sind.

Schritt 09

Lass die Plätzchen vollständig auf dem Blech auskühlen, bevor sie serviert oder verpackt werden.

Hinweise

  1. Diese Plätzchen sind perfekte Geschenke, besonders zum Valentinstag in hübschen Boxen oder Tüten verpackt.
  2. Du kannst die Marmeladensorte nach Belieben anpassen.

Benötigte Utensilien

  • Backblech
  • Backpapier
  • Elektrisches Rührgerät oder Handmixer
  • Rührschüsseln

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Milchprodukte (Butter)
  • Eier
  • Weizen (Mehl)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Näherungswerte zu betrachten und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung verwendet werden.
  • Kalorien: 120
  • Gesamtfett: 6 g
  • Kohlenhydrate: 15 g
  • Eiweiß: 1 g