
Wenn draußen die Tage nicht enden wollen, ist diese Karotten-Kartoffel-Suppe mein kleines Winter-Glück. Ich hab mir diese Variante beim Wechsel zu pflanzlicher Kost ausgedacht – und ganz ehrlich, kein alter Rahm-Suppenklassiker war so gut! Der Clou: Cashew-Sahne sorgt für die mega cremige Textur. Meine Familie glaubt echt nicht, dass das komplett vegan ist.
Warum diese Suppe so besonders lecker ist
Jeder Löffel fühlt sich an wie eine riesige Kuscheldecke. Die Süße der Karotten schnackt einfach super mit den cremigen Kartoffeln – pures Wohlfühl-Essen. Wenn ich das Freunden serviere, die denken, vegan wäre langweilig, sind sie immer total geflasht, wie reichhaltig das schmeckt. Und mit so viel Gemüse darf’s auch mal Nachschlag geben, da hab ich null schlechtes Gewissen.
Einkaufsliste auf einen Blick
- Olivenöl: Ein kleiner Schuss reicht mir zum Anbraten, super gerne kaltgepresst.
- Zwiebel: Eine mittelgroße gelbe, am liebsten vom Wochenmarkt.
- Karotten: Gut eine Tasse voll, schön feingehackt – je frischer desto toller.
- Sellerie: Würfel ich mit den Blättern – gibt extra Geschmack.
- Kartoffeln: Zwei große mehligkochende, geschält und gewürfelt für die Super-Cremigkeit.
- Knoblauch: Drei dicke Zehen, frisch und gehackt.
- Gewürze: Getrockneter Thymian und ein Lorbeerblatt aus meinem Kräutertopf.
- Gemüsebrühe: Vier Tassen, gerne selbstgemacht oder eine gute Bio-Brühe.
- Cashew-Sahne: Einen halben Becher, die ist echt kinderleicht gemacht.
- Zitronensaft: Ein ordentlicher Spritzer holt alles zusammen.
- Salz und Pfeffer: Immer zwischendurch abschmecken, das ist mein Trick.

Gemütliche Suppe – so klappt’s
- Erstmal Gemüse anschwitzen
- Ich heize den Topf an, gebe Olivenöl rein und dann Zwiebeln, Karotten und Sellerie. Die Duftwolke in der Küche – Wahnsinn!
- Aromen aufbauen
- Sind die schön weich, kommt Knoblauch mit Thymian und dem Lorbeer dazu. Danach ab mit Kartoffeln und Brühe in den Topf. Jetzt fängt das Zaubern richtig an.
- Cremigkeit zaubern
- Mein Lieblingsmove: Einen Teil der Suppe rausnehmen, mit Cashew-Sahne durchmixen, alles wieder zurück. Das macht’s so richtig samtig.
- Letzter Feinschliff
- Zum Schluss kommt Zitrone für den Frischekick. Ich koste immer nochmal und würze nach – jeder hat ja so seinen Lieblingsgeschmack.
Cashew-Sahne? So geht’s easy
Hier mein Geling-Tipp für Cashew-Sahne: Cashews am besten über Nacht einweichen. Falls du’s vergisst, einfach mit kochendem Wasser 15 Minuten stehen lassen. Mit frischem Wasser mixen, bis es richtig glatt ist. Ich mache öfter direkt mehr und kleckse die Woche über was davon auf andere Gerichte.
Mixer ohne Stress
Ich hab mir mal übel die Finger verbrannt, weil ich heiße Suppe zu früh gemixt hab – mach ich nicht nochmal. Erst ein bisschen abkühlen lassen, dann den kleinen Deckel vom Mixer runternehmen und ein Tuch locker drüber. Der Dampf muss raus, echt!

Mach draus, was dir schmeckt
Manchmal wandern Pastinaken in den Topf, wenn sie super aussehen. Meine Tochter steht total auf einen Hauch Geräuchertes – ich geb dann eine Prise Paprikapulver ran. Cashew-Sahne wird bei Lust auf Exotik manchmal gegen Kokosmilch getauscht. Die Suppe liebt einfach Experimente.
Bleibt frisch wie neu
Nach einem Tag im Kühlschrank schmeckt sie noch besser. Sie hält sich locker 4 Tage durch. Zum Aufwärmen geb ich meistens noch einen kleinen Schluck Brühe dazu. Langsam erwärmen und immer mal umrühren – dann passt es.
Passt zu…
Ein dickes Stück Sauerteigbrot eintunken? Es gibt nichts Besseres! Meist liegt noch ein kleiner grüner Salat dabei und wenn Besuch kommt, gibt’s manchmal extra Knoblauchbrot. Alles für den Wohlfühlfaktor!

Wohlfühl-Essen, das dich stärkt
Ich mag, wie diese Suppe richtig satt macht – und trotzdem Gesundes drin hat. Dank dem vielen Gemüse stecken viele Vitamine und Ballaststoffe drin. Obendrauf gibt’s manchmal Hanfsamen für noch mehr Eiweiß. Gemütlich und trotzdem leicht, geht klar!
Kinder mit ins Boot holen
Meine Kleinen waren anfangs skeptisch. Jetzt helfen sie immer begeistert. Der Trick war: Sie selber garnieren lassen. Mein Sohn türmt Croutons auf, meine Tochter liebt Hefeflocken obendrauf. Hauptsache sie machen mit!
Karotten – richtig süß, richtig gut
Die Karotten geben dieser Suppe etwas Besonderes. Diese natürliche Süße macht alles rund. Und die Farbe macht einfach gute Laune! Je frischer die Karotten, desto mehr wow – ich greif immer zu den knackigen.
Mein Sonntags-Küchen-Hack
Sonntags gibt’s bei mir immer einen großen Topf davon. In Portionen abfüllen und fertig – Mittagessen für die Woche liegt bereit im Kühlschrank. Die Aromen werden dabei sogar noch leckerer, wenn alles schön durchzieht.

Genau die richtige Konsistenz?
Manche mögen’s dick, manche dünner. Ich halte die Suppe am Anfang lieber fest – verdünnen kann man immer mit einem Schuss heißer Brühe. Wird sie dir zu dünn, einfach offen weiter köcheln lassen – das dickt fix ein.
Günstiger Schmaus
So eine große Portion reicht meiner Familie gefühlt für ewig und kostet kaum was. Ich hole Kartoffeln und Karotten, wenn sie günstig sind. Selbst Bio-Zutaten bleiben preiswert, weil man richtig viel rausbekommt. Satt und glücklich – auch für den Geldbeutel!
Häufig gestellte Fragen
- → Wie lassen sich Cashews schnell einweichen?
Übergieße die Cashews mit kochendem Wasser und lasse sie 10 Minuten ziehen. Danach abgießen und mit frischem Wasser cremig pürieren.
- → Kann ich die Suppe nussfrei machen?
Cashews können durch Kokoscreme oder Seidentofu ersetzt werden, um die Cremigkeit zu bewahren und Nüsse zu vermeiden.
- → Wie lange hält sich die Suppe?
Im Kühlschrank bis zu 5 Tage lagern. Beim Erwärmen sanft erhitzen, um die Konsistenz zu erhalten.
- → Kann ich die Suppe einfrieren?
Ja, sie kann bis zu 3 Monate tiefgefroren werden. Über Nacht im Kühlschrank auftauen und vorsichtig wieder erwärmen.
- → Warum wird nur ein Teil der Suppe püriert?
Das Pürieren eines Teils sorgt für eine cremige Basis, während die Gemüsestücke für eine schöne Textur erhalten bleiben.
Fazit
Ein gesundes und wohltuendes Gericht, das einfache Zutaten zu einem cremigen Genuss vereint. Diese Suppe aus Karotten, Kartoffeln und Cashew-Creme sorgt für volle Zufriedenheit.