
Aus einfachen Kartoffeln wird hier ein wohltuendes Gericht, das Leute an einen Tisch bringt. French Onion Kartoffelauflauf vereint zarte, cremige Kartoffelscheiben mit herzhaft süßen Zwiebeln, die schön braun geschmort wurden. Für mich steckt er voller Erinnerungen – an viele gemütliche Abende, gute Gespräche und Essen, das jedem schmeckt, ohne viel Chichi einzukaufen oder extra Aufwand zu machen.
Ich hab das schon zig Mal bei Familienfesten oder Buffets gemacht. Eigentlich bleibt nie was übrig und alle fragen, wie man das hinkriegt – so wurde das zu unserem beliebtesten Wohlfühlessen.
Unverzichtbare Zutaten
- Mehligkochende Kartoffeln (z. B. Typ Linda): Sie sorgen für die fluffige Konsistenz und bleiben trotzdem in Form. Bitte nur feste Knollen ohne grüne Stellen oder Keime verwenden.
- Gelbe Zwiebeln: Durch langsames Schmoren werden sie so schön süß. Am besten zu etwas schwereren Exemplaren mit festem Schalen greifen.
- Zwiebelsuppen-Gewürzmischung: Bringt ordentlich Umami! Versuch mal die salzarme Variante, dann kannst du besser abschmecken.
- Frischer Rosmarin: Duftet super und gibt dem Ganzen so einen mediterranen Touch. Such dir die knackigsten grünen Zweige aus.
- Ungezuckerte Butter: Damit wird’s schön sahnig und golden. Nimm, wenn möglich, eine gute Bio-Butter, da schmeckt man echt den Unterschied.
Ausführliche Anleitung
Boden bereitlegen
Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze (375°F) einstellen
Kartoffeln waschen, schälen und in gleichdicke Scheiben (etwa 0,5 cm) schneiden
Normale Auflaufform (ca. 23x33 cm) ordentlich mit Butter ausfetten – nichts soll anbrennen
Kartoffelscheiben dachziegelartig schichten – Schicht für Schicht wird's aromatischer
Würzen und Starten
Zwiebelsuppenpulver mit 500 ml heißem Wasser gründlich verrühren
Über die Kartoffeln gießen, damit sich das Aroma überall verteilt
Butter in kleinen Stückchen darüber verteilen und frischen Rosmarin drüberstreuen
Gut mit Alufolie verschließen – so bleibt alles saftig
Zwiebeln schmoren
Während die Kartoffeln im Ofen sind, Zwiebeln in feine Ringe schneiden
Butter in einer großen Pfanne vorsichtig erhitzen – nicht zu heiß
Zwiebelringe plus Prise Salz dazu, alles gut umrühren
Lass die Zwiebeln langsam und mit Geduld bräunen, ab und zu umrühren (dauert etwa 30–35 Minuten bis karamell-goldbraun)
Kartoffeln auf den Punkt
Alufolie nach 45 Minuten abnehmen
Prüfen, ob die Kartoffeln fast gar sind – da darf noch etwas Biss sein
Karamellisierte Zwiebeln jetzt auf dem Auflauf verteilen
Nochmal offen 20–25 Minuten backen, bis alles goldbraun blubbert

Gerade die geschmorten Zwiebeln werden bei uns heiß geliebt. Meine Tochter fand Zwiebeln eigentlich immer doof, fragt jetzt aber nach „mehr von den goldenen Fäden“ – so anders schmecken sie durchs langsame Schmoren.
Das kleine Kartoffel-Wunder
Wer immer fluffige Kartoffelgerichte machen will, muss ihre Eigenarten kennen. Kartoffeln vom Typ mehlig bleiben beim Garen schön locker und zerfallen trotzdem nicht. Perfekt, wenn du gerne Schichten willst und keinen Kartoffelbrei.
Karamellisieren – so geht’s
Das Zauberwort lautet Zeit: Je länger du die Zwiebeln bei mittlerer Hitze rührst, desto mehr Süße und Aroma bekommen sie – und diese satte goldene Farbe. Schnell geht es nicht, weil du sonst nur normale gebratene Zwiebeln hast. Lieber Geduld, dann wird’s wirklich geil.
Vorteil: vorbereiten!
Super praktisch an dem Gericht: Du kannst alles schon einen Tag vorher fertig machen, dann einfach kühl stellen. Im Kühlschrank ziehen die Gewürze besser ins Innere, das wird alles noch würziger. Dann nur noch backen, wenn es benötigt wird.
Tipps vom Koch
Kartoffelscheiben nach dem Schneiden kurz ins kalte Wasser legen – das nimmt Stärke weg und bewahrt die Farbe

Am Ende einen kleinen Schuss Balsamico zu den Zwiebeln geben – das bringt nochmal Würze rein
Alufolie locker als „Zelt“ auflegen, nicht direkt auf die Kartoffeln drücken – so kann der Dampf besser zirkulieren
Hier sieht man: Mit ein bisschen Liebe und guten Zutaten kriegt man echt was Besonderes hin. Immer wenn ich’s mache, denk ich an Familienfeste und wie sehr gemeinsames Essen verbinden kann.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich das Gericht vorbereiten?
- Ja, bis zu 24 Stunden vorher zubereiten und abgedeckt mit Folie aufwärmen. Im Kühlschrank hält es bis zu 4 Tage.
- → Welche Kartoffeln eignen sich am besten?
- Normale weiße Kartoffeln sind ideal, aber rote Kartoffeln oder eine Mischung mit Süßkartoffeln funktionieren auch gut.
- → Kann ich das Gericht einfrieren?
- Ja, es lässt sich bis zu einem Monat einfrieren. Im Ofen abgedeckt erneut erhitzen, bis alles durchwärmt ist.
- → Woran erkenne ich, dass die Zwiebeln genug karamellisiert sind?
- Sie sollten goldbraun und butterweich sein, was normalerweise 20-25 Minuten bei geringer Hitze dauert.
- → Wie kann ich das Gericht vegetarisch/vegan machen?
- Verwende pflanzliche Butter und achte darauf, dass deine Zwiebelsuppenmischung vegetarisch/vegan geeignet ist.