Knusprige Kartoffel Puffer

Empfohlen in Abendessen-Lösungen, die du lieben wirst.

Diese knusprigen Kartoffel-Puffer vereinen geriebene Kartoffeln mit Zwiebeln, Eiern und Mehl, verfeinert durch Knoblauch und Dill. Die Zubereitung erfolgt in der Pfanne für eine goldbraune Kruste und einen zart-weichen Kern.

Maria Author
Aktualisiert am Tue, 30 Sep 2025 10:44:58 GMT
Ein Stapel aus vier goldbraun gebratenen Kartoffel-Puffern, garniert mit einem Klecks Sauerrahm und Kräutern, auf einem Holztisch. Pinnen
Ein Stapel aus vier goldbraun gebratenen Kartoffel-Puffern, garniert mit einem Klecks Sauerrahm und Kräutern, auf einem Holztisch. | rezepteschatz.de

Ich erzähl dir mal, wie ich Kartoffelpuffer am liebsten mache – das ist bei uns am Wochenende einfach Pflicht. Von meiner Oma hab ich mir abgeguckt, wie sie die Kartoffeln immer mühsam gerieben hat und die Ecken so richtig schön knusprig wurden. Heute schieb ich die Arbeit fix durch die Küchenmaschine, aber ihre Tricks für diese mega goldene Kruste sind immer noch mein Geheimrezept.

Echter Genuss

Wenn hier die ersten Kartoffelpuffer in der Pfanne brutzeln, fühl ich mich sofort wie früher in Omas Küche an nem Sonntagmorgen. Außen kross, innen weich – könnte ich ständig essen. Diese einfachen Dinger bringen alle an einen Tisch – egal ob Frühstück mit der Familie oder große Feiertagsrunde.

Richtige Auswahl

Damit Kartoffelpuffer wirklich gelingen, nehm ich immer mehligkochende Kartoffeln wie die Sorte Marabel. Die machen einfach die beste Konsistenz. Frische Zwiebeln und Kräuter machen auch nen Riesenunterschied. Die Eier brauchst du echt – sonst fällt alles auseinander!

So läuft’s

Puffer braten ist für mich schon fast wie meditieren. Erst mal den Rhythmus beim Kartoffelreiben, dann gut ausdrücken – da muss ordentlich Flüssigkeit raus – und dieses Zischen, wenn der Teig ins heiße Öl fällt… Das lässt die Vorfreude auf den ersten krossen Bissen nur steigen.

Dazu passt alles

Hier gibt’s immer Diskussion: Apfelmus oder Schmand? Ich stell einfach beides hin, jeder nimmt, was er will. Wenn noch Zeit ist, schmeiß ich schnell ein Apfelmus zusammen, solange die Puffer in der Pfanne braten – passt einfach hammermäßig.

Auf einer Holzplatte liegen goldene Kartoffelpuffer, mit Kräutern bestreut, daneben ein kleiner Schälchen Schmand. Pinnen
Auf einer Holzplatte liegen goldene Kartoffelpuffer, mit Kräutern bestreut, daneben ein kleiner Schälchen Schmand. | rezepteschatz.de

So klappt’s besser

Nach Jahren hab ich meine Tricks raus. Das Kartoffelwasser, was beim Ausdrücken bleibt? Nicht wegkippen – das macht die Puffer mega fest. Und das Fett sollte schön heiß bleiben, sonst werden sie labberig statt knusprig.

Immer was auf Vorrat

Ich mach direkt ne große Portion – die Dinger lassen sich genial einfrieren. Einfach zwischen Backpapier in den Beutel werfen und ab damit ins Gefrierfach. Bei Heißhunger nur kurz im Ofen aufbacken, die werden wieder wie frisch gebraten.

Wieder aufwärmen

Beim Aufwärmen geht’s nur darum: Die Knusprigkeit muss bleiben! Mikrowelle lass ich links liegen – da wird alles pappig. Im Ofen für ein paar Minuten – zack, wieder kross. Manchmal schmecken sie danach sogar noch besser.

Mal was Neues

Auch wenn ich normalerweise klassisch bleibe, probier ich zwischendurch Gewürze aus. Ein bisschen geräuchertes Paprikapulver oder frische Kräuter machen super Abwechslung. Meine Leute freuen sich drauf, wenn ich was Neues mixe.

Kleine Extras

So ein Klacks Schmand und frischer Dill on top sind kein Schnickschnack – das macht’s erst richtig lecker. Manchmal kommen noch Schnittlauchröllchen drüber, sieht gut aus und der Geschmack ist top.

Nahaufnahme: knusprige Kartoffelpuffer auf Backpapier, auf einem Gitter abgekühlt, daneben frische Kräuter. Pinnen
Nahaufnahme: knusprige Kartoffelpuffer auf Backpapier, auf einem Gitter abgekühlt, daneben frische Kräuter. | rezepteschatz.de

Für Feste einfach top

Diese Kartoffelpuffer haben schon jede Menge Festessen und Brunchs versüßt. Perfekt zum Vorbereiten: Alles zurechtmachen, erst kurz vor dem Essen braten. Schon stehen alle in der Küche, wenn sie den Duft riechen.

Richtiges Fett wählen

Ich hab schon mehrere Öle getestet – aber Sonnenblumenöl schneidet immer am besten ab. Es verträgt Hitze, die Kartoffeln schmecken natürlich und es schont den Geldbeutel, grad wenn’s mal viele werden.

Aus Fehlern lernen

Ich hab schon einiges versemmelt: Pfanne zu voll, Mitte nicht durch, Rand verbrannt. Aus jedem Malnehm ich was mit – und so werden sie jetzt jedes Mal besser.

Lange frisch halten

Bei großen Mengen bleiben die fertigen Puffer bei mir im warmen Ofen. Für die Knusprigkeit aber nie stapeln – immer nebeneinander auf den Rost legen!

Alle dürfen mitessen

Kommen glutenfreie Freunde vorbei, tausch ich das Mehl gegen ein glutenfreies aus. Schmeckt kein Mensch den Unterschied – und so können alle zugreifen.

Kartoffelpuffer auf einem Teller, belegt mit frischen Kräutern auf Backpapier. Pinnen
Kartoffelpuffer auf einem Teller, belegt mit frischen Kräutern auf Backpapier. | rezepteschatz.de

Frische Kräuter machen’s

Dill aus dem Garten bringt die Puffer richtig zum Singen. Den hab ich im Sommer immer parat. Mit der frischen Note schmecken sie einfach unschlagbar.

Vorsicht mit heißem Fett

Mit heißem Öl veräppelt man sich besser nicht. Ich schau wirklich immer auf die Temperatur und hab so ein Spritzschutzding am Start. Der Aufwand lohnt für diese Kruste!

Das beste Stück

Wenn du in so’n frischen Puffer schneidest – außen knusprig, innen weich – das ist wie ein kleiner Glücksmoment. Für die perfekte Konsistenz muss man ein bisschen üben, aber das zahlt sich aus.

Alles auf den Tisch

Für Brunch richt ich gern verschiedene Toppings an: Von klassischem Apfelmus bis zu Räucherlachs und Kapern. Jeder bastelt sich, was ihm schmeckt – das ist echt lustig zu sehen.

Frühstücksfreude

Diese Puffer haben schon so viele Morgen hier besonders gemacht. Ein pochiertes Ei drauf – oder einfach nur ein Kaffee dazu – und der Tag startet lecker.

Goldbraune Kartoffelpuffer auf Holzbrett, mit Kräutern garniert und etwas Schmand in einer kleinen Schale. Pinnen
Goldbraune Kartoffelpuffer auf Holzbrett, mit Kräutern garniert und etwas Schmand in einer kleinen Schale. | rezepteschatz.de

Häufig gestellte Fragen

→ Warum müssen die Kartoffeln entwässert werden?

Das Entfernen der überschüssigen Flüssigkeit sorgt für knusprige Puffer. Den weißen Kartoffelstärkeboden jedoch behalten, da er ein natürliches Bindemittel darstellt.

→ Kann ich sie glutenfrei machen?

Ja, tausche einfach das normale Mehl gegen glutenfreies Allzweckmehl aus. Alle anderen Zutaten sind von Natur aus glutenfrei, prüfe aber sicherheitshalber die Verpackungen.

→ Wie reibe ich die Kartoffeln am besten?

Verwende entweder eine Vierkantreibe oder eine Küchenmaschine. Für Unterschiede in der Textur nimm die groben Löcher für grobes Reiben oder die feinen für ein zartes Ergebnis. Die Maschine kann auch sehr feine Ergebnisse liefern.

→ Warum zerfallen meine Kartoffel-Puffer?

Das passiert oft bei zu viel Feuchtigkeit in der Masse. Press die Kartoffeln gut aus und behalte die Stärke, die mit den Eiern als Bindemittel hilft.

→ Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten?

Idaho- oder Russet-Kartoffeln eignen sich ideal, da sie viel Stärke haben und besser zusammenhalten. Sie sorgen außerdem für die richtige Konsistenz.

Kartoffel Puffer

Klassische Kartoffel-Puffer mit geriebenen Kartoffeln und Zwiebeln, abgeschmeckt mit Dill und Gewürzen. Goldbraun herausgebraten für beste Knusprigkeit.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
20 Minuten
Gesamtzeit
40 Minuten
Von: Maria

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Amerikanisch

Ergibt: 4 Portionen (12 Stück)

Ernährungsform: Vegetarisch, Laktosefrei

Zutaten

01 1 mittelgroße Zwiebel.
02 3 Pfund mehligkochende Kartoffeln (z. B. mehligkochende oder vorwiegend festkochende Sorten).
03 2 Eier.
04 1 Esslöffel frischer Dill, fein gehackt.
05 2-3 Esslöffel Weizenmehl.
06 1 Teelöffel Knoblauchpulver.
07 Salz.
08 Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer.

Anleitung

Schritt 01

Kartoffeln und Zwiebeln schälen. Mit einer Reibe oder im Mixer reiben – je nachdem, ob du es fein oder gröber magst.

Schritt 02

Die geriebene Kartoffel-Zwiebel-Mischung in ein Küchentuch oder einen Sieb mit feinem Netz geben. Flüssigkeit ausdrücken und die abgesetzte Kartoffelstärke im Gefäß behalten.

Schritt 03

Die ausgedrückte Kartoffelmasse mit der zurückbehaltenen Stärke, den Eiern, Mehl, Knoblauchpulver, Dill, Salz und Pfeffer gründlich vermengen.

Schritt 04

Öl in einer großen Pfanne ca. 1 cm hoch eingießen und bei mittlerer Hitze auf etwa 175°C erhitzen.

Schritt 05

Etwa 1,5 cm dicke Puffer formen. Auf jeder Seite 3-4 Minuten braten, bis sie goldbraun sind.

Schritt 06

Mit einem Schaumlöffel aus der Pfanne nehmen und vor dem Servieren auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Hinweise

  1. Je nach Vorliebe kann die Reibe oder ein Mixer verwendet werden.
  2. Die Kartoffelstärke aus dem Auspressen dient als natürlicher Bindemittel.
  3. Mit glutenfreiem Mehl auch ohne Gluten zuzubereiten.

Benötigte Utensilien

  • Reibe oder Küchenmaschine.
  • Feines Netzsieb.
  • Große Pfanne.
  • Käsetuch oder feinmaschiger Beutel für Gemüse.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Eier.
  • Weizen (Mehl).

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Näherungswerte zu betrachten und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung verwendet werden.
  • Kalorien: 324
  • Gesamtfett: 2 g
  • Kohlenhydrate: 67 g
  • Eiweiß: 10 g