Merken
Dieses Rezept für Teriyaki Hähnchen-Auflauf vereint zarte Hähnchenbrust, bunte Wok-Gemüse und fluffigen Reis, alles umhüllt von einer selbstgemachten, aromatischen Teriyaki-Soße. Perfekt für Tage, an denen es schnell gehen soll und man dennoch ein warmes, sättigendes Gericht auf den Tisch bringen möchte.
Persönlich schätze ich an diesem Auflauf die Kombination aus süßlich-pikantem Aroma und dem Komfort eines Ofengerichts, das fast von selbst kocht.
Zutaten
- 1 Pfund (ca. 450 g) Hähnchenbrust ohne Haut und Knochen: Wahl einer frischen, festen Brust sorgt für besten Geschmack und Saftigkeit
- ⅔ Tasse natriumreduzierte Sojasoße: wichtig für den charakteristischen Geschmack und weniger salzig als normale Versionen
- ⅔ Tasse plus 2 Esslöffel Wasser: zum Anrühren der Soße und zum Verdicken mit Speisestärke
- ½ Tasse hellbrauner Zucker, fest verpackt: für die perfekte süßliche Ausgewogenheit
- 2 Esslöffel gewürzter Reiswein-Essig: bringt Frische und Tiefe in die Soße
- 2 Teelöffel frisch geriebener Knoblauch: sorgt für aromatische Würze
- 2 Teelöffel frisch geriebener Ingwer: verleiht der Soße eine leichte Schärfe und Frische
- 1 Teelöffel Sesamöl: für das nussige Aroma
- 2 Esslöffel Speisestärke: zum Andicken der Soße
- 28,8 Unzen (zwei 14,4-Unzen-Tüten) gefrorenes Wok-Gemüse, nach Packungsanweisung gedämpft: hier auf Gemüsemischung achten, die gut zu Teriyaki passt, z.B. Brokkoli, Karotten und Paprika
- 3 Tassen gekochter weißer Reis, idealerweise Jasminreis: sorgt für extra Aroma und Konsistenz des Auflaufs
Anleitung
- Schritt 1: Backofen vorheizen und Form vorbereiten:
- Heizen Sie den Ofen auf 175 °C vor und sprühen Sie eine Auflaufform (ca. 23 x 33 cm) mit antihaftendem Spray ein. Legen Sie die Hähnchenbrüste in die Form und stellen Sie sie beiseite.
- Schritt 2: Teriyaki-Soße zubereiten:
- Erhitzen Sie in einem mittelgroßen Topf bei mittelhoher Hitze die Sojasoße, ⅔ Tasse Wasser, braunen Zucker, Reiswein-Essig, Knoblauch, Ingwer und Sesamöl. Bringen Sie die Mischung zum Kochen.
- Schritt 3: Stärke-Wasser-Mischung anfertigen:
- Während die Soße kocht, verrühren Sie in einer kleinen Schüssel die restlichen 2 Esslöffel Wasser mit der Speisestärke zu einer glatten Mischung.
- Schritt 4: Soße andicken:
- Geben Sie die Stärke-Wasser-Mischung unter Rühren in die kochende Soße. Rühren Sie konstant, bis die Soße dick und glänzend wird, etwa 30 bis 45 Sekunden. Nehmen Sie die Soße vom Herd.
- Schritt 5: Hähnchen garen:
- Gießen Sie eine Tasse der Teriyaki-Soße über die Hähnchenbrust in der Auflaufform. Decken Sie die Form mit Alufolie ab und backen Sie das Hähnchen 30 bis 35 Minuten, bis es eine Kerntemperatur von 74 °C erreicht hat.
- Schritt 6: Hähnchen zerpflücken:
- Nehmen Sie die Form aus dem Ofen, entfernen Sie vorsichtig die Folie und zerpflücken Sie das heiße Hähnchen mit zwei Gabeln direkt in der Form.
- Schritt 7: Auflauf zusammensetzen:
- Fügen Sie das gedämpfte Wok-Gemüse, den gekochten Reis und die restliche Teriyaki-Soße zum zerpflückten Hähnchen in die Auflaufform hinzu. Rühren Sie vorsichtig um, bis alles gleichmäßig vermischt ist. Verteilen Sie die Mischung gleichmäßig in der Form. Wenn gewünscht, heben Sie 3 bis 4 Esslöffel Soße zurück, um den fertigen Auflauf vor dem Servieren damit zu beträufeln.
- Schritt 8: Fertigstellen im Ofen:
- Backen Sie den Auflauf weitere 10 bis 15 Minuten, bis alles gut erhitzt ist. Vor dem Servieren die restliche Soße über den Auflauf geben.
Während ich das erste Mal dieses Gericht zubereitete, erinnere ich mich daran, wie sich das ganze Haus mit einem verlockenden Duft füllte und damit die Stimmung für ein gemütliches Familienessen perfekt war.
Lagertipps
Der Auflauf lässt sich nach dem Abkühlen gut in luftdichten Behältern im Kühlschrank aufbewahren und hält sich dort bis zu drei Tage. Zum Aufwärmen empfiehlt sich der Ofen oder die Mikrowelle, dabei kann man etwas Soße hinzufügen, um die Feuchtigkeit zu bewahren. Für längere Lagerung lässt sich der Auflauf auch portionsweise einfrieren.
Zutatenersetzungen
Wer keine Sojasoße mag oder meidet, kann Tamari oder Kokosaminos als alternativen Geschmacksträger nutzen. Brauner Zucker kann durch Honig oder Ahornsirup ersetzt werden, die jedoch die Textur leicht verändern. Beim Gemüse sind frische Varianten ebenso geeignet wie andere Sorten, damit das Gericht an die Saison oder den persönlichen Geschmack angepasst werden kann.
Serviervorschläge
Der Teriyaki Hähnchen-Auflauf schmeckt hervorragend mit frischem Koriander oder Sesamsamen bestreut. Als Beilage passen ein leichter Gurkensalat oder gekochter Brokkoli, um das Gericht noch frischer wirken zu lassen. Ein Spritzer Limettensaft vor dem Servieren hebt die Aromen zusätzlich hervor.
Geschichtlicher Hintergrund
Teriyaki stammt ursprünglich aus Japan und bedeutet so viel wie „glänzende Grillsoße“. Die süß-würzige Marinade wurde traditionell zum Glasieren von gegrilltem Fisch oder Fleisch verwendet. Dieses Rezept verbindet amerikanische Kochgewohnheiten mit der japanischen Teriyaki-Soße und kreiert so ein modernes, herzerwärmendes Ofengericht.
Saisonale Anpassungen
Im Frühling und Sommer kann frisches Saison-Gemüse wie Zuckerschoten oder Babymais ergänzt werden. Im Herbst und Winter sind Wurzelgemüse oder Rosenkohl eine gute Wahl. So bleibt das Gericht abwechslungsreich und passt sich den Jahreszeiten an.
Erfolgsgeschichten
Dieses Rezept hat schon vielen Familien geholfen, schnell und lecker durch die Woche zu kommen. Besonders von Eltern höre ich oft, dass es auch bei Kindern sehr beliebt ist, weil die Teriyaki-Soße mild und süßlich ist. Mein eigenes Highlight war, als Freunde nach einem langen Tag spontan angerufen haben und ich ihnen diesen Auflauf in kurzer Zeit servieren konnte — alle waren begeistert.
Probieren Sie dieses Rezept an einem stressigen Abend aus — die Kombination aus süßer Teriyaki-Soße, zartem Hähnchen und frischem Gemüse ist einfach unschlagbar und sorgt für ein wohliges Gefühl nach einem langen Tag.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Wie mache ich die Teriyaki-Soße dickflüssig?
Die Soße wird durch Zugabe einer Mischung aus Wasser und Speisestärke (Slurry) eingedickt, die beim Kochen eine glänzende, sämige Konsistenz erzeugt.
- → Welche Gemüsesorten eignen sich für diesen Auflauf?
Vorgefertigte Tiefkühl-Stir-Fry-Gemüsemischungen sind ideal, es eignen sich aber auch frische Sorten wie Paprika, Brokkoli und Karotten.
- → Kann ich den Auflauf im Voraus zubereiten?
Ja, der Auflauf lässt sich gut vorbereiten und vor dem Servieren nochmals im Ofen aufwärmen.
- → Welche Reisart passt am besten zu diesem Gericht?
Langkörniger Reis wie Jasminreis harmoniert besonders gut und nimmt die Soße gut auf.
- → Wie lange sollte das Hähnchen im Ofen garen?
Das Hähnchen wird etwa 30 bis 35 Minuten bei 180 °C gegart, bis es vollständig durchgegart und zart ist.