Merken
Wenn die Blätter draußen rascheln und es richtig kühl wird, gibt's eigentlich nichts Besseres als eine dampfende Schale von diesem kräftigen Eintopf mit würziger Bratwurst und Grünkohl. Saftige Wurst, cremige Bohnen und leuchtendes Blattgemüse verbinden sich zu einem echten Wohlfühlgericht. Schmeckt wie aus einer urigen Bauernküche in Italien – und das in weniger als einer Stunde.
Ich hab das mal in einem Kochkurs in Florenz kennengelernt und seitdem ständig nachgekocht. Mir wurde gezeigt, dass es wichtig ist, die Wurst richtig anzubraten, bis sie schön braun ist – so bekommt die Suppe ihren ganzen Geschmack.
Unverzichtbare Zutaten-Tipps
- Italienische Bratwurst – achte darauf, dass richtige Fenchelsamen drin sind und sie saftig aussieht
- Grünkohl – frisch und knackig ist Pflicht, keine schlaffen oder gelben Blätter kaufen
- Cannellini-Bohnen – die machen alles cremig, mit wenig Salz besser, dann kannst du später abschmecken
- Hühnerbrühe – wenn du frische hast, klasse! Wenn nicht, nimm eine aus dem Laden mit gutem Geschmack
So gelingt dir der Eintopf
- Basis ansetzen
- Öl erhitzen und die Wurst als Ganzes anbraten, richtig schön knusprig werden lassen und dann zerkleinern.
- Zwiebeln dazu
- Die klein geschnittenen Zwiebeln kommen dazu, die saugen den leckeren Bratensatz auf und werden weich.
- Brühe angießen
- Gieße langsam die Brühe rein und kratze mit dem Löffel alle feinen Röstaromen ab – genau das gibt Geschmack.
- Bohnen & Grünkohl einarbeiten
- Bohnen abspülen, portionsweise den Grünkohl dazugeben und immer warten, bis er zusammenfällt, bevor du mehr reinhaust.
- Gemütlich köcheln lassen
- Dann einfach alles leise köcheln lassen. So kann das Aroma von allem durchziehen und der Grünkohl bleibt schön grün und weich.
Meine Nonna meinte immer, eine gute Suppe wartet auf dich, nicht umgekehrt. Dieses Gericht setzt das absolut um – denn am nächsten Tag schmeckt’s sogar noch intensiver!
Jahreszeiten-Ideen
Der Eintopf lässt sich total easy an jede Saison anpassen. Im Frühling werf ich frischen Spargel rein, im Sommer landen Zucchini und Kräuter im Topf, und im Winter darf alles an Wurzelgemüse mitspielen. Nimm einfach, was dir gerade saisonal in die Hände fällt!
Letzter Schliff fürs Servieren
Mach zum Servieren ein bisschen gutes Olivenöl oben drüber und reichlich frisch geriebenen Parmesan dazu. Ein knuspriges Stück Sauerteigbrot, mit einer Knoblauchzehe eingerieben, saugt die Brühe richtig auf.
Frische Abwandlungen
Probiere mal, die Wurst mit scharfer italienischer Variante zu ersetzen, wenn du’s gerne würzig magst! Oder nimm eine Hähnchenwurst, falls du es leichter willst. Für mehr Sättigung kannst du kurz vor Schluss kleine Pasta oder Urgetreide mitgaren lassen.
Noch besser morgen
Im Kühlschrank hält der Eintopf locker fünf Tage, luftdicht verpackt. Je länger er durchzieht, desto aromatischer wird er. Wenn du ihn aufwärmst, mach bei Bedarf noch etwas Brühe dazu, falls er dir zu dick geworden ist.
Profi-Tipps vom Herd
- Lass der Wurst genug Zeit, goldbraun zu werden – einfach Geduld, das sorgt für die Grundlage im Geschmack
- Gib den Grünkohl schrittweise rein, so gart alles gleichmäßig ohne Stress
- Ein Schuss gutes Olivenöl zum Schluss macht echt den Unterschied
Dieser Eintopf ist inzwischen mein Klassiker für entspannte Abende mit Freunden und Familie geworden. Ganz einfache Zutaten, mit ein bisschen Liebe zubereitet, schmecken halt immer am besten. Und jedes Mal fühl ich mich wieder zurückversetzt in die winzige toskanische Küche, wo für mich alles angefangen hat.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Kann ich anderes Grün verwenden?
- Ja, Spinat oder Mangold sind gute Alternativen zu Grünkohl.
- → Welche Wurst ist die beste?
- Jede italienische Wurst passt – süß oder scharf, je nach Geschmack.
- → Kann ich den Eintopf einfrieren?
- Ja, lässt sich bis zu 3 Monate einfrieren. Über Nacht auftauen und erhitzen.
- → Kann ich das im Slow Cooker machen?
- Ja, erst die Wurst anbraten und dann alles 6-8 Stunden auf niedriger Stufe garen. Grünkohl im letzten Stündchen hinzufügen.
- → Was passt dazu?
- Knuspriges Brot oder ein einfacher grüner Salat sind ideale Beilagen.