
Beim russischen Zupfkuchen kommen cremiger Vanillequark und dunkler Schokoteig zusammen. Die Kombi aus luftigem Teig und cremigem Quark bringt dir einfach den besten Kaffeeklatsch auf den Tisch.
Unsere wichtigsten Basics
- Kühle Butter: Für nen richtig mürben Boden
- Edles Kakaopulver: Sorgt für die Schokonote
- Quark: Das macht’s schön cremig
- Vanillepuddingpulver: Damit alles hält
- Frische Eier: Gibt die perfekte Textur

Genialer Zupfkuchen – So gelingt’s
- Teig locker machen
- Nur ganz wenig kneten, alle Zutaten kalt lassen
- Teig schön kaltstellen
- Kurz arbeiten, dann ab in den Kühlschrank
- Quarkmasse anrühren
- Eier einzeln reingeben
- Puddingpulver und Quark unterheben
- Butter und Zucker schaumig machen
- Nicht ewig rühren, reicht wenn alles verbunden ist
- Richtiger Aufbau
- Quark darauf verteilen und ganz glatt ziehen
- Teig für Boden und Rand nehmen
- Rest vom Teig abzupfen und oben drauf legen
- Backen & abkühlen
- Bei 160°C Umluft ca. 50 Minuten im Ofen lassen
- Gegen Ende bei Bedarf mit Alufolie abdecken
- Komplett auskühlen lassen und dann genießen
Russischer Zupfkuchen ist aus gutem Grund ein echter Dauerbrenner – egal ob zu Kaffee oder so, den lieben einfach alle.
Lagern & Genießen
- Mindestens einige Stunden im Kühlschrank lassen
- Im Kühlschrank bleibt er 3 Tage frisch
- Vor dem Essen gern auf Zimmertemperatur bringen

Abwechslung gefällig?
- Espressopulver im Teig einarbeiten
- Quarkmasse mit etwas Orangenabrieb aufpeppen
- Schokostückchen als Extra in die Creme geben
- Streusel statt gezupftem Teig als Topping nutzen
Wenn was schiefgeht
- Teig zu bröselig? Einfach bisschen mehr Butter dazu.
- Füllung läuft aus? Länger backen reicht meistens.
- Risse? Temperatur bisschen runter drehen.
- Ränder zu dunkel: Schnapp dir Alufolie als Abdeckung
Russischer Zupfkuchen steht einfach für ein mega Zusammenspiel aus Schokolade und cremiger Quarkfüllung. Der Mix aus knusprigem Boden und fluffiger Creme ist typisch für deutsche Backtradition und schmeckt immer.
Häufig gestellte Fragen
- → Warum ist kalte Butter für den Mürbeteig wichtig?
- Sie sorgt dafür, dass der Teig schön krümelig bleibt und die Zupfen so typisch werden.
- → Wie lange sollte der Kuchen abkühlen?
- Zuerst auf Zimmertemperatur bringen, dann mindestens 4 Stunden kaltstellen.
- → Welcher Quark ist am besten geeignet?
- 20% oder 40% Fettquark – je höher der Fettgehalt, desto cremiger die Füllung.
- → Kann man den fertigen Kuchen einfrieren?
- Ja, einfach portionsweise einfrieren. Im Kühlschrank auftauen lassen, um die Konsistenz zu bewahren.
- → Was tun, wenn der Kuchen zu braun wird?
- Eine Alufolie darüberlegen, sobald der Teig zu dunkel wird.